atonale Musik

atonale Musik
atonale Musik,
 
Musik, die den herkömmlichen Gesetzen der Tonalität, also v. a. der Beziehung der Dissonanzen auf Konsonanzen und des harmonisch-melodischen Verlaufs auf ein tonales Zentrum, systematisch entgegenarbeitet, um zu neuen, in der Frühphase durchaus expressionistische Ausdrucksmöglichkeiten zu gelangen. Zu unterscheiden sind freie und gebundene Atonalität. Erstere trat nach Vorstufen in der spätromantischen Harmonik sowie in polytonalen, pantonalen und schwebend tonalen Erscheinungen kurz vor 1910 bei A. Schönberg (Klavierstücke Opus 11, 1909) und seinen Schülern (A. Webern, George-Lieder Opus 3, 1907/08) erstmals vollgültig hervor. Kompositionstechnisch bevorzugt waren u. a. Quartenharmonik, Zwölftonfelder, Panchromatik, motivische Arbeit, Gerüstklänge. Charakteristische Formen waren das kleine, hoch expressive Instrumentalstück (A. Webern, »Bagatellen« Opus 9, 1913) und das Lied.
 
Die gebundene Atonalität strukturiert ihre nun wieder ausgedehnteren Formen aus Reihen, zunächst in der Weise der Zwölftontechnik, wie sie kurz nach 1920 besonders durch A. Schönberg systematisiert wurde, nach 1945 in Verfahrensweisen der seriellen Musik.
 
 
A. Berg: Was ist atonal?, in: Kontrapunkte, hg. v. H. Lindlar, Bd. 2 (1958);
 A. Webern: Wege zur Neuen Musik, hg. v. W. Reich (1960);
 E. Budde: Anton Weberns Lieder op. 3 (1971);
 A. Forte: The structure of atonal music (New Haven, Conn., 1973);
 M. Delaere: Funktionale Atonalität (1993).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Atonalität, die Tendenz des Materials und Neue Tonalität
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atonale Musik — Arnold Schönberg um 1948 Atonale Musik oder Atonalität bezeichnet allgemein eine Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw. einen Grundton fixiert ist – im Gegensatz zur (Dur… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik und Politik - Politische Musik —   Das Feld der Beziehungen zwischen Politik und Musik umfasst die Einbeziehung von Musik in den Zusammenhang von Macht oder Herrschaft, Eingriffe in Musik und Musikkultur ebenso wie Versuche engagierter Musik, Bekenntniswerke und Musik der… …   Universal-Lexikon

  • Musik des 20. Jahrhunderts — Die Musik des 20. Jahrhunderts gehört in der europäischen Kunstmusik zu den folgenden Stilrichtungen: Romantik, seit etwa 1820, mit den Unterteilungen: Spätromantik, etwa 1870–1920/ 40 Nach und Neoromantik Übergangsstile, z. B.: Impressionismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Musikf 1.leichte,seichteUnterhaltungsmusik;Marschmusik;Blasmusik;Musikkapelle;Tanzvergnügen.DasWortwirdindiesenBedeutungenvorwiegendaufdererstenSilbebetont,wohingegenbeiBetonungaufderzweitenSilbe»ernsteMusik«gemeintist.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Musik — Töne; Klänge; Tonkunst * * * Mu|sik [mu zi:k], die; , en: 1. <ohne Plural> Kunst, Töne in bestimmter Gesetzmäßigkeit hinsichtlich Rhythmus, Melodie, Harmonie zu einer Gruppe von Klängen und zu einer Komposition zu ordnen: klassische,… …   Universal-Lexikon

  • Tonale Musik — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonalität (Musik) — Tonalität ist ein musikalisches System oder geordnetes Ganzes, in dem bestimmte hierarchische Tonhöhenbeziehungen gelten, die auf ein Zentrum einer Tonleiter bezogen sind oder etwas enger gefasst auf eine Tonika. Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Studio für elektronische Musik — Das Studio für elektronische Musik in Köln ist ein Tonstudio des Westdeutschen Rundfunks, das als weltweit erstes seiner Art gilt. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung der Elektronischen Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Musik — Neue Musik,   Begriff, der im weitesten Sinn eine Musik bezeichnet, deren Repräsentanten nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten suchen. So ist Neue Musik einerseits an keine Epoche gebunden, sofern sie bestrebt ist, überkommene Vorbilder zu überwinden …   Universal-Lexikon

  • 12-Ton-Musik — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”